Die Crew
Lutz & Gabriele
Allgemein:
Lutz & Gabi sind beide in der Industriestadt Chemnitz in Sachsen aufgewachsen und kennen sich seit ihrer Schulzeit, sie sind seit 1982 verheiratet und haben zwei erwachsene Söhne, Tom und Steve, die mittlerweile ihre eigenen Wege gehen.
Segelsport
 Dank seines Vaters ist Lutz bereits im Alter von  sieben Jahren zum Segelsport gekommen. Aus einem Bausatz baute er ihm eine  Segeljolle "Optimist". Schnell wurde Lutz Mitglied in einem  Segelverein und begann mehr und mehr erfolgreich an lokalen Regatten  teilzunehmen. Dabei konnte er verschiedene Erfolge erringen, darunter mehrere  Landesmeister-Titel von Sachsen. Im Alter von 12 Jahren wechselte er dann zur  Bootsklasse 420er. Auch in dieser Jollenklasse nahm er sehr erfolgreich an  vielen Regatten teil. Nachdem sich Lutz und Gabi noch während der Schulzeit  kennen lernten, war 1979 die heutige Segel-Crew das erste Mal auf einem  Segelboot in der Regattaszene aktiv. Im Zeitraum von 1980 bis 1989 konnten Lutz & Gabi in dieser Bootsklasse mehrere Landesmeister-Titel von Sachsen gewinnen.
Dank seines Vaters ist Lutz bereits im Alter von  sieben Jahren zum Segelsport gekommen. Aus einem Bausatz baute er ihm eine  Segeljolle "Optimist". Schnell wurde Lutz Mitglied in einem  Segelverein und begann mehr und mehr erfolgreich an lokalen Regatten  teilzunehmen. Dabei konnte er verschiedene Erfolge erringen, darunter mehrere  Landesmeister-Titel von Sachsen. Im Alter von 12 Jahren wechselte er dann zur  Bootsklasse 420er. Auch in dieser Jollenklasse nahm er sehr erfolgreich an  vielen Regatten teil. Nachdem sich Lutz und Gabi noch während der Schulzeit  kennen lernten, war 1979 die heutige Segel-Crew das erste Mal auf einem  Segelboot in der Regattaszene aktiv. Im Zeitraum von 1980 bis 1989 konnten Lutz & Gabi in dieser Bootsklasse mehrere Landesmeister-Titel von Sachsen gewinnen.
  Mit dem Fall der Mauer gewann das  Seesegeln erheblich an Bedeutung. Lutz erwarb die benötigten Segel- bzw.  Bootsführerscheine und segelte seine ersten Meilen mit "Dickschiffen"  auf der Ostsee.
  1991 hatten wurden bei dem  Reiseveranstalter Skipperservice in Münster für einen Überführungstörn Kojen  gebucht und der Buchung Befähigungsnachweise und Nachweise über Segelerfahrung  beigelegt. Ulli, der Chef vom Skipperservice, überraschte dann mit einem Anruf,  in dem er fragte, ob Lutz nicht Lust hätte, stattdessen als Skipper einen Törn  im Mittelmeer zu segeln. Natürlich sagte er zu.
  Seitdem hat Lutz für die Veranstalter  Skipperservice, Evangelischer Reisedienst Stuttgart und andere, sowie auf  eigene Rechnung Tausende Seemeilen im Mittelmeer, Thailand, Malaysia und  Singapur als Skipper zurückgelegt. Gabi komplettierte die Crew, wenn immer ihre  Zeit es erlaubte. Die Ende 2005 durchgeführte Atlantiküberquerung auf der  "Blue Sky" bleibt ein unvergessenes Erlebnis und ist sicher ein  wichtiger Meilenstein zum "Langzeitsegeln".
Beruf
Beruflich haben Lutz und Gabi jeweils mit einer Berufsausbildung gestartet. Während Lutz eine Lehre als "Maschinenbauer" absolvierte, entschied sich Gabi für den Beruf des "Betonfacharbeiter". Nach der Lehre folgte das Studium. Entsprechend der beruflichen Neigungen studierte Lutz Maschinenbau und promovierte auch auf diesem Gebiet und Gabi studierte Bauwesen.
  Nach dem die berufliche Laufbahn  nach dem Fall der Mauer in Baden Württemberg begonnen hatte, wuchs nach und  nach ein wachsenden Drang zum Abenteuer. So kam es, dass gezielt nach  Tätigkeiten im Ausland gesucht wurde. Schließlich waren diese Bemühungen  erfolgreich und die beruflichen Karrieren führten nach Asien, 4 Jahre Malaysia  und 6 Jahre China. Die Aufgaben waren komplex, vielschichtig und anspruchsvoll, aber die Arbeit war immer hoch interessant und das Gefühl erfolgreich zu sein  hat große berufliche Befriedigung gebracht.

  Beginnend mit September 2009  erreicht unsere Abenteuerlust eine neue Dimension. Wir haben unsere Berufe an  den Nagel gehängt und stürzen uns in das größte Abenteuer unseres Lebens. Am 01.September 2009 ist der Tag, an dem unsere Weltumsegelung beginnt. 





